Skip to main content
Skip table of contents

EFAST Produkt-Roadmap

🚀 Zielsetzung der Roadmap

Die EFAST Produkt-Roadmap zeigt die strategische Entwicklung unseres Produkts mit einem klaren Fokus auf Wertschöpfung für Behörden, Unternehmen und Bürger. Unser Ziel ist es, eine digitale Verwaltungslandschaft zu ermöglichen, die effizient, sicher sowie sachbearbeitenden-, unternehmens- und bürgerfreundlich ist. Die hier dargestellten Meilensteine sind Teil unseres kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.

Diese Roadmap stellt unseren aktuellen Plan dar, kann jedoch Änderungen unterliegen. Prioritäten können sich verschieben, neue Features können hinzukommen oder bestehende Funktionen können angepasst oder de-priorisiert werden. Die Roadmap erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellt keine Garantie für die Umsetzung einzelner Punkte dar.

Zeitliche Aussagen beziehen sich auf https://efast.digital, außer es ist anderweitig beschrieben!

🛠 Q1/2025: Neue Funktionen & Verbesserungen

image-20250307-144304.png Online-Dienst Builder

Beta-Zugang (eingeschränkter Nutzerkreis) – Allgemeine Verfügbarkeit (GA) geplant für den 31.03.2025.

Schnelle und einfache Erstellung von Online-Diensten
für Verwaltungsleistungen ohne Programmierkenntnisse.
XDatenfelder Version 3 Standard
sorgt für eine nahtlose, medienbruchfreie Verarbeitung von Antragsdaten in Fachverfahren.
No-Code-Lösung für Verwaltungsdienstleistungen
reduziert Entwicklungsaufwand und erhöht die Effizienz.

image-20250307-144442.png Behörden-Client

Beta-Zugang (eingeschränkter Nutzerkreis) – Allgemeine Verfügbarkeit (GA) geplant für den 31.03.2025.

Nahtlose Zusammenarbeit
ersetzt das bestehende GovOS Behördenpostfach und ermöglicht die teamübergreifende Bearbeitung von Anträgen in einer modernen, kollaborativen Umgebung
SaaS-Lösung
ohne lokale Installation für alle Behörden.
Gemeinsame Bearbeitung von Anträgen im Team
für schnellere, effizientere Prozesse.
FIM-konforme Antragsdaten
ermöglichen eine einheitliche und standardisierte Bearbeitung.
Einfache Anbindung über FIT-Connect
sorgt für nahtlose Integration in bestehende Verwaltungslandschaften.
➡ Zustellung in das Zentrale Bürgerpostfach
ermöglich digitale Ende-zu-Ende-Bearbeitung von Antrag bis Bescheid
➡ Individualisierbarkeit und Selbst-Konfiguration
einfache Konfiguration der lokalen Organisationsstruktur mit dem Einrichtungsassistenten

image-20250307-144744.png EFAST Erweiterungen & Integrationen

Parametrisierte Online-Dienste für DSGVO-Auskunftsanträge
ermöglicht eine zentrale, digitale Beantragung von Datenauskünften.
Integration des EfA-Vorgangsraums für Bauleistungen
optimiert digitale Bauantragsprozesse.
Erweiterte GEDIK-Integration
übernimmt automatisch Kartendaten (z.B. eines selektierten Flurstücks) in Antragsfelder


🔜 Q2/2025: Nächste Meilensteine

Zentrale Statistik-Komponente
ermöglicht datenbasierte Entscheidungsfindung zur Verbesserung von Verwaltungsprozessen.
EFAST Analytics
bietet anonymisierte aber detaillierte Einblicke von Nutzerverhalten zur Optimierung von Online-Diensten.
eBescheid Zustimmung
ermöglicht rechtsverbindlichen digitalen Bescheid Versand mit Zustimmungsmöglichkeit für Bürger.
Erweiterung der existierenden Schnittstellen
verbessert die Interoperabilität mit bestehenden Basisdiensten wie der BundID, Mein Unternehmenskonto (auch bekannt als ELSTER MUK) und FIT-Connect
➡ Multiple Zustellung via FIT-Connect mit dem Behörden-Client
ermöglicht Entscheidungsfreiheit: Bearbeitung im Behörden-Client oder Nutzung weiterer Zustellpunkte, wie z.B. die direkte Weiterleitung in ein Fachverfahren

image-20250307-144850.png Marketplace

Erweiterung der Plattform für standardisierte Online-Dienste
erleichtert die Nachnutzung durch andere Behörden.
Stärkung der Community-of-Experts
ermöglicht die gemeinsame Entwicklung von Online-Diensten.
Öffentliche oder eingeschränkte Bereitstellung von Online-Diensten
zur flexiblen Nutzung.
Erweitertes Release-Management für Online-Dienste
erlaubt mehrere freigegebene, abgekündigte oder in Arbeit befindliche Versionen eines Online-Dienstes parallel


🚀 Q3/2025 & darüber hinaus: Strategische Weiterentwicklungen

Automatisierung & Effizienzsteigerung

Erweiterte Prozessautomatisierung für behördenübergreifende Zusammenarbeit
reduziert redundante Arbeitsprozesse.
Ablösung der StartApp durch den Online-Dienst-Manager
gesteigerte Flexibilität und Anpassbarkeit für Behörden.
EFAST Zentraler Authentifizierungs-Service
stellt eine sichere und einheitliche Authentifizierung für alle Nutzer sicher.

Digitale Verwaltung der Zukunft

Registermodernisierung NOOTS-Integration
fördert Interoperabilität und vereinfacht die Nachnutzung von Online-Diensten.
Optimierte Nutzung von FIM-Bausteinen im Online-Dienst Builder
beschleunigt die Erstellung neuer Dienste und verbessert die Datenübernahme in Fachverfahren.
Erweiterte EfA-Parametrisierung
optimiert und automatisiert die zentrale Bereitstellung unterschiedlicher Verwaltungsverfahren.


🎯 Nutzen & Mehrwert

Für CIOs & IT-Verantwortliche:

✔ Zukunftssichere IT-Lösungen durch Standardisierung und Interoperabilität.
✔ Reduzierung von Medienbrüchen durch vollständig digitale Prozesse.
✔ Verbesserte IT-Sicherheit durch zentrale Authentifizierungs- und Verschlüsselungsmethoden.

Für Digitalisierungsverantwortliche & Projektleiter:

✔ Schnellere Umsetzung von Digitalisierungsprojekten durch No-Code-Technologien.
✔ Flexiblere Gestaltung von Online-Diensten zur Erfüllung lokaler Anforderungen.
✔ Datenbasierte Optimierung durch Analytics-Funktionalitäten.

Für Sachbearbeiter & Verwaltungsmitarbeitende:

✔ Weniger manuelle Dateneingaben durch automatisierte Prozesse.
✔ Einheitliche Antragsbearbeitung durch FIM-konforme Online-Dienste.
✔ Mehr Sicherheit und Kontrolle durch einheitliche Plattformlösungen.

Für Bürger & Unternehmen:

✔ Einfachere und schnellere Online-Antragsstellung.
✔ Digitaler Zugang zu Verwaltungsleistungen rund um die Uhr.
✔ Transparente und nachvollziehbare Entscheidungsprozesse.


📅 Aktualisierung & Pflege

Letztes Update: 01.03.2025
Feedback & Anregungen: efast.roadmap@fjd.de

🚀 Bleiben Sie auf dem Laufenden – EFAST macht die Verwaltung digital, effizient und bürgerfreundlich!

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.