XTA-Zustelldienst
In der Konfiguration eines Onlinedienstes muss mindestens ein Zustellweg angegeben werden, über den die Meta-, Fachdaten und Anlagen einer empfangenden Stelle übermittelt werden. In den EFAST-Plattformen steht hierfür unter anderem XTA zur Auswahl.

Die Fachdaten der Online-Dienste im App-Store basieren stets auf dem FIM-Datenfelder-Standard. Um aus diesem Format (data.json), eine Nachricht in einem XÖV-Standard wie z.B. XPersonenstand zu generieren, ist eine Transformation mithilfe einer passenden Transformationsdatei (XSLT-Datei) notwendig. Dies gilt beispielsweise für die Todesbescheinigung und die Sterbefallanzeige.
Unter Zustellweg konfigurieren
kann im Konfigurationsdialog unter Wandlung der Verfahrensdaten
eine Wandlung der Fachdaten mit einer XSLT-Wandlung vorgenommen werden. Die dazu benötigte XSLT-Vorlage kann entweder aus dem Dropdown Mit Datei aus der Vorlage
, falls im Antrag hinterlegt, ausgewählt werden oder mit dem Link XSLT Datei hochladen
hochgeladen werden. Um die XSLT-Wandlung zu nutzen, muss noch die entsprechende Radio-Box ausgewählt werden.

Mit dem Eingabefeld XTA Service-Name
kann der im Service hinterlegte Service-Name überschrieben werden. Häufig ist im Service die Dienstbezeichnung für XPersonenstand hinterlegt.
Das Eingabefeld XTA File-Name
bietet einer Behörde die Möglichkeit den Dateinamen anzupassen, der die Fachdaten enthält. Aus dem Dropdown XTA Geschäftsszenario
wählt man die passende Option für die Datenübermittlung, beispielsweise XPERSONENSTAND_DATA.
In der Konfiguration des Zustellweges können nun auch die XTA-Envelope Empfänger Kennung Präfix
und XTA-Envelope Empfänger Kennung
überschrieben werden. Im XTA-Service ist bereits eine Kennung hinterlegt, es kann jedoch notwendig sein, diese anzupassen. Eine gängige Empfänger-Kennung für XTA ist beispielsweise psw für Personenstandswesen. Eine Liste von Präfixe für Empfänger- und Sender-Kennungen findet sich unter DVDV Codelisten und wird mit Codeliste anzeigen geöffnet.
Für die Kennungen gilt, vereinfacht gesagt: Ein Portal ist meist eine Sender-Kennung und Ämter, Behörden oder Kammern stehen für einen Empfänger.
Mit der einführung der Envelope-Kennung und Envelope-Kennung Präfix wurde die Möglichkeit geschaffen, dass Nachrichten an einen zentralen Eingang gesendet werden können, der diese Nachrichten dann weiter verteilt.
Beispiel für eine Adressierung einer Nachricht über einen Envelope.

Wird die Check-Box "PDF-Belegexemplar zur XSLT-Wandlung übertragen" ausgewählt, werden Anlagen mit in die XPersonenstandsanzeigen übernommen und im jeweiligen Fachverfahren als PDFs zur Verfügung gestellt.
Beschreibungen zu allen vereinbarten XÖV-Standards sind auf der Webseite der Koordinierungsstelle für IT-Standards zu finden: https://www.xoev.de/.