Anleitung: neue Features in XDatenfelder 3
Stichwörter / Tags
Jedem Element (außer Regeln) können eine beliebige Anzahl von Stichwörter zugeordnet werden.

Zuweisung von Stichwörtern
Diese Stichwörter können nicht direkt am Element erstellt werden, sondern sie müssen vorab erstellt werden.
Das Erstellen von Stichwörtern geht über die Stichwörterverwaltung:

Stichwörterverwaltung
Repository-Einstellungen → Stichwörterverwaltung

Erstellung von Freitext Stichwörtern 1
Im folgenden Dialog kann man ein personalisiertes Stichwort in der Kategorie Freitext hinzufügen.

Erstellung von Freitext Stichwörtern 2
Nach dem Speichern kann dieses Stichwort innerhalb des eigenen Mandanten beliebig vielen Elementen hinzugefügt werden.

Ein Freitext Stichwort findet Verwendung als Metadatum eines Elements.
Wertelisten
Ab dem Standard XDatenfelder 3 werden interne Codelisten abgelöst und durch Wertelisten ersetzt.
Die Erstellung von Wertelisten erfolgt direkt am Datenfeld; dieses Datenfeld hat die Feldart “Auswahl” und den “Datentyp” Text.

Zuweisung einer leeren Werteliste
Wenn am Datenfeld “Werteliste erstellen” ausgewählt wird, gelangt man in den Bearbeitungsmodus der Werteliste.

Bearbeitung der leeren Werteliste
Die Einträge können einzeln bearbeitet werden; ist man damit fertig, klickt man auf “Änderungen speichern”.
Wenn einem Datenfeld bereits eine Werteliste zugeordnet ist, besteht nicht mehr die Möglichkeit eine Codeliste zuzuweisen (und umgekehrt).
Codelisten
Ab dem Standard XDatenfelder 3 können externe Codelisten nur noch auch als Codelisten bezeichnet werden. Codelisten stammen in der Regel aus dem XRepository (https://www.xrepository.de/). Eine Codeliste wird nicht mehr im Repository selbst hochgeladen, sondern wird an dem Datenfeld, welches die Codeliste verwenden soll, referenziert.

Zuweisung einer Codeliste
Diese Referenzierung erfolgt durch die Angabe der Codelisten Kennung in Form der URN.

Pflegen der Codelisten Kennung
Die zugeordnete Codeliste kann wieder geändert werden, wenn erneut auf “Codeliste zuweisen” geklickt wird.

Ausschnitt eines Datenfelds mit zugewiesener Codeliste
Auswahlgruppen
Eine Datenfeldgruppe kann künftig auch als Auswahlgruppe angelegt werden. Dies impliziert, dass aus den Unterelementen dieser Gruppe ausgewählt wird, was zur Pflichtangabe werden soll (alle anderen Gruppen fallen dann weg). Beispielsweise eignet sich die Datenfeldgruppe “Anschrift Inland oder Ausland mit Frage” dazu. Das Konstrukt verzichtet vollständig auf Regeln, die dies abbilden sollen.
ALT:

Reguläre Datenfeldgruppe mit Auswahlmöglichkeit (XDatenfelder 2)
NEU:

Auswahlgruppe (XDatenfelder 3)
Status
Mit der Zusatzrolle “fachliche Freigabe” hat man Zugriff auf alle Status, die im Standard XDatenfelder 3 definiert sind. Die Status können für Arbeitskopien und Versionen gesetzt werden.

Änderung des Status eines versionierten Elements
Dokumentsteckbrief als Metadatum des Datenschemas
Datenschemata und Dokumentsteckbriefe sind nicht länger über eine Relation miteinander verbunden. Es gibt hierfür ein eigenes Metadatum.

Erstellen von abstrakten Dokumentsteckbriefen
Es gibt jetzt die Möglichkeit abstrakte Dokumentsteckbriefe zu erstellen. Die im Standard XDatenfelder 2 erstellten Dokumentsteckbriefe waren in der Regel keine abstrakten Dokumentsteckbriefe.
Ein abstrakter Dokumentsteckbrief kann als eine Art Platzhalter für tatsächliche Ausprägungen eines Dokuments verstanden werden. Ein Identitätsnachweis wäre beispielsweise ein abstrakter Dokumentsteckbrief und dessen konkrete Ausprägung sind Reisepass, Personalausweis, Aufenthaltsgenehmigung, usw.
Um dies im System darzustellen, erstellt man zunächst die entsprechenden Dokumentsteckbriefe (abstrakte und nicht abstrakte).

Erstellung eines abstrakten Dokumentsteckbriefs
Danach kann man die Dokumentsteckbriefe miteinander verknüpfen.

Relationen
Die Relationen, die im Standard XDatenfelder 3 definiert sind, können jetzt verwendet werden. Dabei handelt es sich um folgende Relationen:
Abkürzung | Relation | zwischen welchen Elementen? |
---|---|---|
ABL | ist abgeleitet von | Elementen des gleichen Typs |
ERS | ersetzt | Elementen des gleichen Typs; auch zwischen Datenfeldgruppen und Datenfeldern |
EQU | ist äquivalent zu | Elementen des gleichen Typs; auch zwischen Datenfeldgruppen und Datenfeldern |

Ersetzen einer veralteten Datenfeldgruppe durch ein neue Datenfeldgruppe
Nach Erstellen der Relation wird diese an den Elementen als Relation angezeigt.

Anzeige der hinzugefügten Relation