Skip to main content
Skip table of contents

Der EFAST Online-Dienst-Builder (ODB)

Der Online-Dienst Builder (ODB) bietet Behörden eine Möglichkeit einfache Onlinedienste schnell und unkompliziert zu erstellen und zu veröffentlichen.

Der EFAST Online-Dienst-Builder befindet sich aktuell in der Pilotphase und daher ist zu erwarten, dass sowohl das Produkt selbst, als auch die Dokumentation sich in kurzer Zeit ändern können und dadurch Dokumentation und Funktionen von einander abweichen.

Übersicht

Der EFAST Online-Dienst Builder (ODB) ermöglicht es Behörden eigenständig Anträge auf der Basis des Föderalen Informationsmanagement (FIM)zu modellieren, im EFAST Marketplace zu veröffentlichen und in einer Start-App zu nutzen und für Antragsteller verfügbar zu machen.

Weiterführende Informationen zu FIM finden sich im FIM-Portal (https://fimportal.de/)

Übersicht.png

In einem ersten Schritt wird im EFAST Online-Dienst Builder ein Antrag erstellt, der durch seine Veröffentlichung im letzten Schritt automatisch im EFAST Marketplace als Hersteller veröffentlicht wird. Auf einer EFAST Plattform kann dann in einer Start-App, wenn die entsprechende Berechtigung mit dem Zugriffsschlüssel vorliegt, der Antrag als Plattform-Betreiber abgerufen werden. Nach der Konfiguration des Online-Dienstes in der Start-App kann der Antrag von einem Bürger über Start-URL im EFAST Bürger-Client gestartet und nach dem Ausfüllen des Antrages abgesendet werden.

Start des EFAST Online-Dienst Builder

Der EFAST Online-Dienst Builder ist eine Webanwendung und wird mit dem Aufruf der entsprechenden Start-URL aufgerufen, ähnlich zu anderen Komponenten der EFAST-Plattform.

Beispiel: https://odb.demo.efast.digital/fim/portal/fim/37/client/index.html

Nach Aufruf der Start-URL öffnet sich die Willkommens-Seite der Bedienoberfläche des Online-Dienst Builders im Browser

Willkommen.png

Die wesentlichen Bedienelemente sind

  1. Umschalter zwischen Smart Mode und Expert Mode

  2. Repository-Einstellungen

  3. Zugriff auf die Hilfe, die Profil-Übersicht und Abmeldung aus dem ODB

  4. Wechsel zum Schreibtisch der EFAST-Plattform

  5. Übersicht über Meine Online-Dienste

  6. Öffnen des Bildschirms zur Online-Dienst Bearbeitung

  7. Schnellzugriff auf Online-Dienst erstellen

Erläuterungen zu den einzelnen Punkten finden sich im nachfolgenden Text oder auf den entsprechenden Seiten dieses Benutzerhandbuches.

Der Smart Mode-Switch in der oberen rechten Ecke der Anwendung ermöglicht es einem Nutzer einfach zwischen dem Smart Mode der Anwendung und dem Experten Modus umzuschalten. Einfach formuliert, stellt der Smart Mode eine einfachere Ansicht des FIM-Editors FRED3 dar. Im Smart Mode werden FIM spezifische Aufgaben im Hintergrund automatisiert erledigt, damit Nutzenden in die Lage versetzt werden, FIM-konforme Online-Dienste zu erstellen, ohne sich mit den notwendigen Details von FIM auseinandersetzen zu müssen.

Der Hilfelink in der Titelleiste öffnet die Hilfeseiten zu FIM, die sich mit Themen wie Landesredaktion, Dokumentensteckbrief, Datenschema und weiteren Details zu FIM befasst. Die Nutzung des ODB wird in dieser Dokumentation erklärt.

Mit dem Link zum Profil öffnet sich die Übersicht mit den Einzelheiten des aktuellen Profils. Die Seite dient nur der Information und lässt keine Änderungen zu. Anpassungen am Benutzerprofil erfolgen über den Schreibtisch der Plattform.

Um das System zu verlassen, kann man sich über den Link Abmelden vom EFAST Online-Dienst Builder abmelden und kehrt zum Anmeldebildschirm zurück.

Über den Link Schreibtisch öffnet man den Schreibtisch der EFAST-Plattform über den man beispielsweise sein eigenes Benutzerprofil bearbeiten kann.

Als einzige Anwendung der EFAST-Plattform findet sich der Editor ODB auf dem Schreibtisch, über den man wieder zurück zum EFAST Online-Dienst Builder kommt. Mit dem Klick auf den Editor öffnet sich eine Zwischenseite, die erklärt, dass es von hier nur zum FIM3-Editor weitergeht, der im Smart Mode den Online-Dienst Builder repräsentiert. Um in den OBD zu gelangen, muss der Link Zum Editor angeklickt werden.

Der EFAST Online-Dienst Builder setzt auf der EFAST-Plattform auf und ist ein FIM Editor FRED3, der im Smart Mode betrieben wird. Durch Umschalten in den Expert Mode gelangt man in die normale Ansicht des FIM-Editors. Für die Erstellung von Onlinediensten wird jedoch die Nutzung des Smart Mode empfohlen.

Repository-Einstellungen

Bevor eine Behörde mit der Erstellung von Onlinediensten beginnen kann, müssen in der Instanz einige grundlegende Einstellungen vorgenommen werden. Einige davon können nur von Service Center der FJD Information Technologies AG während der ersten Konfiguration vorgenommen werden.

Basis Konfiguration

Die Konfiguration Repository-Einstellungen benötigt Angaben zum Nummernkreis und Unternummernkreis von FIM, die für das Datenschema hinter den Onlinediensten, genutzt werden sollen. Diese können nicht frei gewählt werden und werden vergeben. Bitte bei der FJD Information Technologies AG erfragen, wenn keine Angaben vorliegen.

Nach der initialen Konfiguration kann nur noch der Name der erstellenden, verantwortlichen Behörde geändert werden. Die Nummernkreise können nicht mehr verändert werden.

Marketplace Anbindung

Auch die Marketplace Anbindung kann nur mit der Unterstützung des Service Centers der FJD Information Technologies AG erfolgen, da die notwendige Client-ID und das Client-Secret nur mit einem Zugang zum Marketplace erzeugt werden können.

Mit ClientID und ClientSecret authetifiziert sich der ODB gegenüber dem Marketplace, sollte diese nicht mehr gültig sein oder verändert worden sein, so können keine Online-Dienst mehr im Marketplace veröffentlicht werden.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.