Metadaten eines Onlinedienstes
Nach der Erstellung des Datenschemas zu einem Online-Dienst muss eine Version erstellt werden, damit dieser anschließend veröffentlicht werden kann. Dieser Artikel beschreibt die verschiedenen Informationen bis hin zur Versionierung eines Online-Dienstes im Online-Dienst-Builder.
Wird ein Online-Dienst aus der Liste der verfügbaren Online-Dienste geöffnet oder wird in der Navigationsleiste eines geöffneten Online-Dienstes der Punkt Daten anzeigen
angeklickt, so öffnet sich die Übersicht. In dieser Ansicht können Informationen zum Online-Dienst eingesehen und editiert werden.

Die Redaktionsinfo zeigt an, welche Version eines Online-Dienstes in dem aktuellen Reiter geöffnet wurde, wer diesen erstellt und als letztes editiert hat.

Unter Metadaten lassen sich die folgenden Einstellungen und Daten zum Antrag ändern und vorbelegen.
Name | Beschreibung |
---|---|
Kennung | Die ID des Stammdatenschemas kann hier angepasst werden. |
Titel | Hier kann der Titel des Online-Dienstes angegeben werden, er lässt sich dann in der Start-App noch einmal ändern. |
Beschreibung | Eine Beschreibung des Online-Dienstes ist optional und lässt sich in der Start-App wie gewohnt ändern. |
Banner | Falls gewünscht, kann ein Banner für den Online-Dienst hinterlegt werden und in der Start-App ausgetauscht werden. |
Cirali | Für die Ausgabe des Belegexemplars kann an dieser Stelle ein Cirali-Formular hinterlegt werden und in der Start-App ausgetauscht werden. |
Vorbefüllung | Die Vorbefüllung lässt sich hier voreinstellen, ist in der Start-App jedoch ebenfalls änderbar. |
Verschlüsselung | Die EFAST-Plattform bietet eine zusätzliche Verschlüsselung der Antragsdaten, die mit dieser Option voreingestellt werden kann und sich in der Start-App ändern lässt. |
Zusammenfassung | Der Text auf der Zusammenfassung des Online-Dienstes kann hier optional eingegeben und in der Start-App geändert werden. |
Abschlusstext | Der Abschlusstext des Online-Dienstes kann hier optional eingegeben und lässt sich in der Start-App ändern. |
Text bei Hybrideinreichung | Der Text für eine Hybrideinreichung des Online-Dienstes kann hier eingegeben und in der Start-App geändert werden. |
Release Notes | Die Release-Notes können hier eingestellt werden und werden bei der Veröffentlichung des Online-Dienstes der Behörde angezeigt. |
In dem Abschnitt Übersetzungsdateien, finde sich eine Vorlage in deutscher Sprache, die für die Erstellung von Übersetzungsdateien in anderen Sprachen genutzt werden kann. Diese Übersetzungsdatei ist eine Exceldatei, die einen deutschen Text einer Übersetzung in der Spalte Translation (de) gegenüberstellt. Mit einem Klick auf Deutsche Sprache herunterladen
wird die Übersetzungsdatei lokal gespeichert und mit Übersetzungsdatei hochladen
erfolgt der Upload der Datei.

Um eine zusätzliche Sprache zu aktivieren, muss die entsprechende Übersetzungsdatei der Sprache hochgeladen werden. Im Dialog muss das Kürzel der entsprechenden Sprache ausgewählt werden.

Die zusätzliche Sprache wird dann in der Übersicht angezeigt, sie kann in der Start-App der Behörde bei der Konfiguration des Online-Dienstes deaktiviert werden.

Die Vorlage einer Übersetzungsdatei lässt sich mit einem Klick auf den Link Deutsche Sprache herunterladen
lokal speichern. Nachfolgende ist ein Beispiel eines Teils einer Übersetzungsdatei dargestellt.

Die Struktur der Datei muss unverändert übernommen werden, nur die Übersetzungen dürfen in der entsprechenden Zeile in der Spalte Translation (de) ersetzt werden.
Der nächste Abschnitt bietet eine Übersicht über Script-Regeln, die im Datenschema des Online-Dienstes gespeichert wurden. Einzelne Regeln lassen sich hier löschen, ohne dass man in die Struktur des Schemas wechseln muss.

In der Übersicht der Versionen erfolgt erst ein Eintrag, nachdem die erste Version eines neuen Online-Dienstes erstellt wurde. Bis dahin bleibt die Liste leer und eine entsprechende Information wird angezeigt.

Für eine Veröffentlichung eines Online-Dienstes muss neben der Arbeitskopie zwingend eine zusätzliche Version erstellt werden, die dann im Marktplatz veröffentlicht werden kann.
In dem Abschnitt Marktplatz Veröffentlichung findet sich eine Darstellung der Details der Veröffentlichung, wie Marktplatz-Kennung, Version, Datum der Veröffentlichung und der Zugriffsschlüssel des Online-Dienstes.

Mit dem Zugriffsschlüssel wird gesteuert, wer den Online-Dienst nutzen darf, sobald man diesen kennt und in der Start-App hinterlegt, hat dieser Zugriff auf den Online-Dienst